Hinweise: Basis: Für das Ranking erarbeitete die Redaktion der WirtschaftsWoche eine Vorschlagsliste mit 400 Kandidaten. In der Vorrunde wurden diese von verschiedenen Experten bewertet, 250 Kandidaten schafften es in die Endrunde. Hier bewerteten 19 ausgewählte Juroren die Vorschläge. Ihre Fragestellung lautete: Welche Deutschen oder in Deutschland Tätigen sind für unsere Wirtschaftsentwicklung im nächsten Jahr am wichtigsten? Dabei konnte jeder Juror pro Kandidat zwischen null (nicht wichtig) und zehn Punkte (sehr wichtig) vergeben. Die Angaben auf unserer Liste erfolgen in Prozent der maximal erreichbaren Punkte. Die Siegerin Angela Merkel etwa erhielt 80 Prozent aller möglichen Punkte. Gab es einen Gleichstand zwischen zwei Kandidaten, entschied die Anzahl der besseren Einzelbewertungen. Quelle: WirtschaftsWoche
Definition: Die Statistik beschäftigt sich mit den Themen Frau, Unternehmer, Wirtschaftswissenschaft, Bewertung.
Veröffentlichungsdatum: 2011
Veröffentlicht in: Wirtschaftswoche, 52/2011, S. 50