Hinweise: * These: In Deutschland sind Förderung von Forschung und Entwicklung und die anschließende
Umsetzung und internationale Vermarktung in der Wirtschaft nicht ausreichend an den Heraus-
forderungen und Prinzipien der digitalen Ökonomie ausgerichtet. Frage: 'Inwieweit trifft diese
These auf die Situation in Ihrem Unternehmen zu?'.
Basis: Computergestützte Webinterviews (CAWI). Gesamt n = 517, Hauptsitz Deutschland n = 464.
Grundgesamtheit: Experten aus den Branchen IKT (52 %) und Nicht-IKT (48 %), Altersdurchschnitt:
50 Jahre. Repräsentative Erhebung, Ergebnisse auf die Grundgesamtheit übertragbar.
Prozentsatz der Experten, welche den Einfluss sehr stark oder stark einschätzen. Gesamt:
N = 230.
Prozentualer Anteil derjenigen Experten, welche der These für das Jahr 2014, 2020 und 2025
voll und ganz zustimmen oder eher zustimmen.
Zeitraum: 17.07. bis 02.09.2014.
Quelle: Münchner Kreis
Definition: Die Statistik beschäftigt sich mit den Themen Innovation, Technischer Wandel, Beurteilung, Bewertung, Meinung, Digitalisierung, Einstellung, Erwartung, Informationstechnologie.
Veröffentlichungsdatum: 2014
Veröffentlicht in: Digitalisierung, Achillesferse. Zukunftsstudie Münchner Kreis (Hrsg.), Band VI, S. 18
Dokumentnummer: N15 0379
Klassifikation: Gesellschaft (politische Einstellung; Meinungsforschung; Sozialforschung; gesellschaftliche Entwicklung; organisierte Öffentlichkeit), Technologie; EDV; Neue Medien