Bei TILASTO finden Sie interessante und informative Statistiken und Charts mit Daten aus renommierten Quellen zu allen Themen, Branchen und Ländern. Die Verknüpfung der Daten nach Thema und Region sowie eine Vielzahl auswählbarer Diagrammtypen garantieren eine anschauliche Visualisierung der Zahlen.
Anja Schneider,
Autorin BranchenWissen
bei GBI-Genios GmbH
Das 1. Türchen des Adventskalenders ist geöffnet. Im neuen Jahr sollen die Kilos dann wieder purzeln. Ich ziehe die Abnehmspritze ins Kalkül.
Sie funktioniert, ist teuer, hat Nebenwirkungen. Gedacht ist das Medikament mit dem GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid für die Therapie von Diabetes und Adipositas, also sehr ernsten chronischen Krankheiten, die für die Betroffenen mit großem Leid verbunden sind. Eine übergewichtige und adipöse Bevölkerung haben vor allem Mexiko und die USA. Doch auch die deutsche Gesellschaft liegt über dem EU-Durchschnitt.
Einer Modellierung der OECD zufolge werden in den OECD-Ländern im Schnitt etwa acht Prozent der Gesundheitsausgaben in den Jahren 2020-2050 auf die Behandlung von Krankheiten entfallen, die mit Adipositas in Zusammenhang stehen. Die OECD rechnet damit, dass Adipositas etwa 70 Prozent der Diabetes-Behandlungskosten, 23 Prozent der Behandlungskosten für Herzkreislauferkrankungen und 9 Prozent der Krebs-Behandlungskosten in besagtem Zeitraum verursachen wird.
Habe ich Aktien von Novo Nordisk im Portfolio? Leider nein. Also gehe ich eine extra Runde mit dem Hund.
Das 1. Türchen des Adventskalenders ist geöffnet. Im neuen Jahr sollen die Kilos dann wieder purzeln. Ich ziehe die Abnehmspritze ins Kalkül.
Sie funktioniert, ist teuer, hat Nebenwirkungen. Gedacht ist das Medikament mit dem GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid für die Therapie von Diabetes und Adipositas, also sehr ernsten chronischen Krankheiten, die für…
Robert Reuter,
Autor Tilasto
bei GBI-Genios GmbH
Das Wirtschaftswunderland China ist in eine Schwächephase geraten. Der erhoffte Aufschwung nach den Verwerfungen infolge von Corona bleibt aus, die früheren Wachstumszahlen werden nicht mehr erreicht. Mit einer für 2023 prognostizierten Zunahme des Bruttoinlandsprodukte um fünf Prozent hängt China westliche Länder zwar immer noch ab, jedoch fielen die Zuwächse früher oft zweistellig aus. Dabei offenbart China immer mehr strukturelle Probleme. Insbesondere der Immobiliensektor, der das Land durch einen permanenten Bauboom stützte, macht seit zwei Jahren nur noch durch Schieflagen auf sich aufmerksam. Zudem schwächelt der private Konsum, auch die Investitionen sind zurückgegangen. Das Land ist verunsichert, der Optimismus der Gründerjahre ist bei vielen verflogen.
Ablesen lässt sich die Baisse auch an der steigenden Jugendarbeitslosigkeit; diese soll mittlerweile sogar bei 20 Prozent liegen. Seit diesem Jahr hat die Partei die Veröffentlichung weiterer Zahlen verboten, möglicherweise liegen sie noch höher. Als Grundproblem gilt die einseitige Fixierung auf Hochschulabgänger, ohne solchen Abschluss sind die Jobchancen gering. Ein duales Ausbildungssystem gibt es nicht.
Das Wirtschaftswunderland China ist in eine Schwächephase geraten. Der erhoffte Aufschwung nach den Verwerfungen infolge von Corona bleibt aus, die früheren Wachstumszahlen werden nicht mehr erreicht. Mit einer für 2023 prognostizierten Zunahme des Bruttoinlandsprodukte um fünf Prozent hängt China westliche Länder zwar immer noch ab, jedoch fielen die Zuwächse früher…
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen steht von mehreren Seiten unter Druck. Im vergangenen Jahr gab es rund um den Sender rbb einen handfesten Skandal. Zudem wird den Sendern immer öfter eine einseitige Berichterstattung vorgeworfen. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang war jüngst der Auftritt des Journalisten Theo Koll, der in der ZDF-Sendung "Berlin direkt" um Vertrauen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk warb.
Wie die beigefügte Grafik zeigt, hat das Vertrauen in das öffentlich-rechtliche Fernsehen tatsächlich abgenommen. Demnach erklärten 2016 noch 69 Prozent der Teilnehmer der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen, dass sie das öffentlich-rechtlich Fernsehen für sehr oder eher vertrauenswürdig halten. 2022 waren es nur noch 62 Prozent. Umgekehrt stieg der Anteil der Befragten, die die Öffentlich-Rechtlichen für eher nicht oder überhaupt nicht vertrauenswürdig halten, von fünf auf zwölf Prozent. Dies hat freilich auch Auswirkungen auf das Geschäft. So ist die eigentlich 2025 anstehende Beitragserhöhung immer schwerer zu vermitteln.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen steht von mehreren Seiten unter Druck. Im vergangenen Jahr gab es rund um den Sender rbb einen handfesten Skandal. Zudem wird den Sendern immer öfter eine einseitige Berichterstattung vorgeworfen. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang war jüngst der Auftritt des Journalisten Theo Koll, der in der ZDF-Sendung "Berlin direkt…
Markus Hofstetter,
Autor
bei GBI-Genios GmbH
Ungesundes und zu viel Essen in Kombination mit zu wenig Bewegung hat fatale Folgen für die Gesundheit, die Menschen werden dick. Nach Schätzungen der World Obesity Federation könnten im Jahr 2025 weltweit rund 2,7 Milliarden Menschen übergewichtig oder fettleibig sein, im Jahr 2035 sogar mehr als vier Milliarden. Grundlage der Zahlen ist der Body-Mass-Index, nach dem Erwachsene ab 18 Jahren mit einem BMI ab 25 als übergewichtig und ab 30 als fettleibig gelten.
Deutschland bildet hier keine Ausnahme. Laut RKI sind 34,5 Prozent der erwachsenen Deutschen übergewichtig und 19 Prozent adipös. Andere Studien gehen sogar von 60 Prozent übergewichtigen und adipösen Erwachsenen bereits im Jahr 2019 aus.
Als Wundermittel gegen diese Entwicklung gelten Schlankheitsspritzen wie Wegovy oder Trulicity. Auch in Deutschland steigt die Nachfrage, trotz Nebenwirkungen und hoher Preise - eine Monatsdosis kostet 328 Euro. Die Nachfrage könnte noch größer sein, wenn sich die Krankenkassen an den Kosten beteiligen würden. Die Hersteller arbeiten daran, ihre Kassen würden noch mehr klingeln. Bis 2030 könnte der Markt für Adipositas-Medikamente dann auf über 50 Milliarden Dollar anwachsen, schätzen Analysten.
Ungesundes und zu viel Essen in Kombination mit zu wenig Bewegung hat fatale Folgen für die Gesundheit, die Menschen werden dick. Nach Schätzungen der World Obesity Federation könnten im Jahr 2025 weltweit rund 2,7 Milliarden Menschen übergewichtig oder fettleibig sein, im Jahr 2035 sogar mehr als vier Milliarden. Grundlage der…
Harald Reil,
Freier Journalist
bei GBI-Genios GmbH
Die weltweite Orangenproduktion sinkt. Schuld daran sind Umweltdesaster und der Gelbe Drache. Der poetische Name täuscht. Es handelt sich um eine Krankheit, die die Reifung der Früchte verhindert.
Aber nicht nur Orangen sind betroffen, sondern auch andere Zitrusfrüchte. Für Mandarinen, Zitronen, Limetten und Grapefruits müssen die Verbraucher bereits tiefer in die Tasche greifen. Besserung ist nicht in Sicht. Der Klimawandel wird die Natur weiter aus dem Gleichgewicht bringen. Zudem scheint gegen den Gelben Drachen kein Kraut gewachsen zu sein, obwohl der "Drahtzieher" der ursprünglich aus China stammenden Pflanzenkrankheit eigentlich nur ein Floh ist – genauer gesagt der Zitrusblattfloh. Er ist Überträger eines Bakteriums, das in kurzer Zeit ganze Zitrusplantagen befallen kann. Ein Gegenmittel ist nicht bekannt.
Erschwerend kommt hinzu, dass von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit Monate, ja manchmal sogar Jahre vergehen können. Es ist daher nicht abzusehen, wie viele Bäume bereits von dem Bakterium befallen sind. Sicher ist jedoch, dass die Produktion von Zitrusfrüchten in den kommenden Jahren weiter zurückgehen wird. Ein Glas frischer Orangensaft zum Frühstück könnte also bald für viele Menschen zum Luxusgut werden.
Die weltweite Orangenproduktion sinkt. Schuld daran sind Umweltdesaster und der Gelbe Drache. Der poetische Name täuscht. Es handelt sich um eine Krankheit, die die Reifung der Früchte verhindert.
Aber nicht nur Orangen sind betroffen, sondern auch andere Zitrusfrüchte. Für Mandarinen, Zitronen, Limetten und Grapefruits müssen die Verbraucher bereits tiefer in…
Anja Schneider,
Autorin BranchenWissen
bei GBI-Genios GmbH
Bis zum Herbst vor 40 Jahren hatte Atari mit der Atari 2600 noch einen Marktanteil von 80 Prozent, dann brachen die Umsätze von Videospielen massiv ein. Der Videospiele-Markt in den USA fiel von über 3 Milliarden Dollar Umsatz auf 100 Millionen Dollar. Atari, Mattel, Coleco und viele andere mussten massiv Federn lassen.
Am 24. November vor 23 Jahren erschien die Spielekonsole PlayStation 2 von Sony auf dem europäischen Markt. Sie gilt bis heute als kommerziell erfolgreichste Spielekonsole. Vor kurzem kündigte der Chef der Playstation-Sparte von Sony seinen Rücktritt an. Derweil verleibt sich Microsoft für 69 Milliarden Dollar Activision Blizzard ein, unter Gamern bekannt für Call of Duty, Diablo und World of Warcraft.
In der Unterhaltungselektronik gehören Spielekonsolen zu den wenigen Bereichen, die in diesem Jahr wachsen. Im ersten Halbjahr 2023 gab es in Deutschland einen Zuwachs von über 90 Prozent auf insgesamt 446 Millionen Euro.
Übrigens: Ende 2023 soll das Atari VCS+ als Remake des Klassikers erscheinen. Monopoly in seiner mobilen Version gehört zu den Top-Apps des ersten Halbjahrs.
Bis zum Herbst vor 40 Jahren hatte Atari mit der Atari 2600 noch einen Marktanteil von 80 Prozent, dann brachen die Umsätze von Videospielen massiv ein. Der Videospiele-Markt in den USA fiel von über 3 Milliarden Dollar Umsatz auf 100 Millionen Dollar. Atari, Mattel, Coleco und viele andere mussten massiv…
Robert Reuter,
Autor Tilasto
bei GBI-Genios GmbH
Die globalen Top-Reedereien werden in dieser Grafik zwar gar nicht angeführt, aussagekräftig ist sie dennoch. Was sie zeigt, sind die Länder, in denen die größten Reedereien beheimatet sind - und auch hier kann man stutzig werden. Ausgerechnet die Alpenrepublik Schweiz, die über keinen Meereszugang verfügt, soll Heimatstandort der größten Reederei der Welt sein?
In der Tat, sie ist es. Die Mediterranean Shipping Company (MSC) betreibt nach Containerkapazität die größte Handelsflotte der Welt und sitzt in Genf. Gegründet wurde MSC freilich 1970 bei Neapel, Konzerninhaber ist bis heute der italienische Kapitän Gianluigi Aponte. 1975 verlegte der Gründer den Sitz der Reederei aus familiären Gründen nach Genf. Die Nummer zwei des weltweiten Rankings sitzt in Dänemark und heißt Maersk. Deutschland ist als fünftgrößter Flottenstandort angegeben, dahinter verbirgt sich Hapag-Lloyd.
In den Coronajahren haben die Großreedereien prächtig verdient, die gestörten Lieferketten und verknappter Transportraum haben den Konzernen fast aberwitzige Gewinnsteigerungen beschert. Hapag-Lloyd etwa fuhr 2022 einen Vorsteuergewinn von 18,5 Milliarden US-Dollar ein, die Gewinnzunahme lag damit bei 66 Prozent. Doch die Party ist vorbei, die Frachtraten haben sich wieder normalisiert.
Die globalen Top-Reedereien werden in dieser Grafik zwar gar nicht angeführt, aussagekräftig ist sie dennoch. Was sie zeigt, sind die Länder, in denen die größten Reedereien beheimatet sind - und auch hier kann man stutzig werden. Ausgerechnet die Alpenrepublik Schweiz, die über keinen Meereszugang verfügt, soll Heimatstandort der größten Reederei…
Die deutsche Zulieferbranche ist weltweit führend. Mit Robert Bosch, Conti und ZF Friedrichshafen stammen gleich drei globale Größen aus Deutschland. Allerdings ist die Branche im Umbruch begriffen. Der Grund dafür ist die zunehmende Elektrifizierung des Automobils. Wie die beigefügte Grafik zeigt, machten elektronische Bauelemente 1970 erst fünf Prozent an den Gesamtkosten aus, 2010 waren es bereits 35 Prozent. Und im Jahr 2030 dürfte der Anteil dann bei 50 Prozent liegen. Damit einher geht freilich auch der Übergang vom Verbrennermotor zum Elektro-Antrieb. 2030 sollen nach dem Willen der Bundesregierung bereits 15 Millionen E-Pkw auf deutschen Straßen fahren.
Für die hiesigen Zulieferer ist der Abschied vom Verbrenner jedoch ein Problem. Erstens werden in Elektro-Autos weniger Teile verbaut, und zweitens holen im Bereich Elektromobilität Konkurrenten aus Asien rasant auf. Bei den Batterien etwa belegt der chinesische Hersteller CATL bereits Platz zwei. Die hiesigen Zulieferer sind nun dabei die Kosten zu reduzieren. Conti hat gerade den Abbau tausender Stellen verkündet.
Die deutsche Zulieferbranche ist weltweit führend. Mit Robert Bosch, Conti und ZF Friedrichshafen stammen gleich drei globale Größen aus Deutschland. Allerdings ist die Branche im Umbruch begriffen. Der Grund dafür ist die zunehmende Elektrifizierung des Automobils. Wie die beigefügte Grafik zeigt, machten elektronische Bauelemente 1970 erst fünf Prozent an den…
Markus Hofstetter,
Autor
bei GBI-Genios GmbH
Die Corona-bedingten Schließungen sind vorbei, der Schulbetrieb läuft wieder normal. Damit haben sich auch die Prioritäten der Schulleitungen verschoben. An erster Stelle steht jetzt die Personalgewinnung. Kein Wunder, denn schon jetzt fällt viel Unterricht wegen Lehrermangels aus, je nach Studie könnten bis 2025 zwischen 12.000 und 50.000 Lehrer fehlen.
Am Geld kann es nicht liegen. Laut einem Bericht der EU-Kommission gehören deutsche Lehrer zu den bestbezahlten in Europa. Allein das Einstiegsgehalt liegt bei 50.000 Euro. Dennoch bestanden 2022 nur 28.700 Lehramtsstudierende ihre Abschlussprüfung, zehn Prozent weniger als vor zehn Jahren. Ein Grund für den Rückgang dürfte auch das schlechte Image des Berufs sein.
Um den Lehrermangel auszugleichen, stellen Schulen zunehmend Quer- und Seiteneinsteiger ein. Laut Statistischem Bundesamt waren im Schuljahr 2021/22 8,6 Prozent der bundesweit 709.000 Lehrkräfte Quer- und Seiteneinsteiger, vor zehn Jahren waren es noch 5,9 Prozent. Für einen erfolgreichen Unterricht müssen diese aber umfassend qualifiziert werden. Sonst tut man den Schülern keinen Gefallen.
Die Corona-bedingten Schließungen sind vorbei, der Schulbetrieb läuft wieder normal. Damit haben sich auch die Prioritäten der Schulleitungen verschoben. An erster Stelle steht jetzt die Personalgewinnung. Kein Wunder, denn schon jetzt fällt viel Unterricht wegen Lehrermangels aus, je nach Studie könnten bis 2025 zwischen 12.000 und 50.000 Lehrer fehlen.
Harald Reil,
Freier Journalist
bei GBI-Genios GmbH
Dass KI Routinearbeiten besser erledigt als der Mensch, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Erstaunlicher ist, was die Tools heute schon für kreative Prozesse leisten – zum Beispiel im Marketing.
Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt eine Kampagne, die Coca-Cola im laufenden Jahr initiiert hat. Der Getränkehersteller mit Sitz in Atlanta öffnete sein riesiges Werbearchiv für Kreativprofis aus den USA, Australien und mehreren europäischen Ländern. Diese durften auf Basis dieses Inputs ihrer Fantasie freien Lauf lassen – ihrer Fantasie sowie der von ChatGPT und DALL-E, um genau zu sein. Denn erst durch die Zusammenarbeit von Mensch und KI-Werkzeugen entstanden die Entwürfe, von denen die besten am Times Square in New York und am Piccadilly Circus in London der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.
Dennoch hat man den Eindruck, dass zumindest die deutsche Werbebranche mit KI noch nicht so richtig warm geworden ist. Laut einer Umfrage der Organisation Werbungtreibende im Markenverband glauben nur vier Prozent der Unternehmen, dass sie einen "entscheidenden Einfluss" auf das Marketing haben wird. Spielt dabei die Angst eine Rolle, dass KI die ureigenste Domäne der Branche, die Kreativität, besser beherrschen könnte als sie selbst?
Dass KI Routinearbeiten besser erledigt als der Mensch, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Erstaunlicher ist, was die Tools heute schon für kreative Prozesse leisten – zum Beispiel im Marketing.
Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt eine Kampagne, die Coca-Cola im laufenden Jahr initiiert hat. Der Getränkehersteller mit Sitz in…
Es war uns eine Freude, dieses spannende Produkt zu begleiten. Mit unserer Expertise konnten wir einen relevanten Beitrag zu diesem einzigartigen Zugang zu Statistikquellen leisten. Wir lieben Tilasto.
Stefan Kurzweg,
Geschäftsführer MGO360
bei Agentur für interaktive Medien
Eine sinnvolle Diskussion lässt sich nur dann führen, wenn sie auf Fakten basiert. Diese mögen sich zwar unterschiedlich interpretieren lassen, dennoch müssen sie der Ausgangspunkt einer jeden Debatte sein – egal, um welches Thema es sich handelt. TILASTO liefert diese Fakten in Form von Statistiken: schnell, knapp und leicht verständlich.
Harald Reil,
Freier Journalist
bei GBI-Genios GmbH
Wir bei GENIOS haben schon viele neue Produkte gelauncht – warum mir Tilasto aber besonders am Herzen liegt, ist, dass wir damit genau auf Fragen, Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden eingehen konnten, dass es unsere Produktwelt perfekt ergänzt und damit einen spannenden Zusatznutzen bieten.
Friedrich Weniger,
Leitung Projektmanagement
bei GBI-Genios GmbH
Egal, zu welchen Themen oder Unternehmen ich Zahlen oder Daten benötige, auf Tilasto werde ich fündig. Diese Statistiken untermauern meine Inhalte und Thesen und erleichtern es den Lesern, schnell zentrale Aussagen zu erfassen.
Markus Hofstetter,
Autor
bei GBI-Genios GmbH
Tilasto unterstützt mich wirkungsvoll bei meiner täglichen Arbeit, Entwicklungen und Trends verschiedener Branchen zu beobachten und zu veranschaulichen.
Anja Schneider,
Autorin BranchenWissen
bei GBI-Genios GmbH
DER DEUTSCHLANDATLAS
Bundesländer, Regionen und Städte verstehen
Umfangreiche Regionalstatistiken aus vielfältigen Themenkategorien – lernen Sie Deutschland in Zahlen kennen.