Bei TILASTO finden Sie interessante und informative Statistiken und Charts mit Daten aus renommierten Quellen zu allen Themen, Branchen und Ländern. Die Verknüpfung der Daten nach Thema und Region sowie eine Vielzahl auswählbarer Diagrammtypen garantieren eine anschauliche Visualisierung der Zahlen.
Spielen Sie Fußball? Wenn ja, dann sollten sie gut versichert sein. Denn wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jetzt mitteilte, führt keine andere Sportart zu so vielen Schadensfällen wie Fußball. Genau genommen sind es 35 Prozent der rund 38 000 versicherten Sportunfälle pro Jahr. Die Versicherer müssen dafür im Jahr 69 Millionen Euro aufwenden. Auf Platz zwei folgt der Skisport mit 22 Prozent der versicherten Sportunfälle. Weil hier die Verletzungen oft komplizierter und langwieriger sind, zahlen die Versicherer für Skiunfälle mit 62 Millionen Euro aber ähnlich viel wie beim Fußball.
Gemessen an den gesamten Schadenaufwendungen fallen diese Summen jedoch kaum ins Gewicht. Wie die beigefügte Grafik zeigt, bezifferten sich die Schadensleistungen der Schaden- und Unfallversicherer im Jahr 2021 auf insgesamt 62 Milliarden Euro. Das waren rund 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Größtes Einzelschadenereignis war die Flutkatastrophe im Ahrtal mit rund acht Milliarden Euro. Dem standen Einnahmen von insgesamt 76 Milliarden Euro gegenüber.
Spielen Sie Fußball? Wenn ja, dann sollten sie gut versichert sein. Denn wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jetzt mitteilte, führt keine andere Sportart zu so vielen Schadensfällen wie Fußball. Genau genommen sind es 35 Prozent der rund 38 000 versicherten Sportunfälle pro Jahr. Die Versicherer müssen dafür im…
Markus Hofstetter,
Autor
bei GBI-Genios GmbH
Die Zahl der Passagiere in den Flugzeugen geht nach oben. Damit ist auch das Airline-Catering wieder auf Wachstumskurs. Der globale Markt soll von 8,89 Mrd. Dollar im ersten Pandemiejahr 2020 auf 21,76 Mrd. Dollar im Jahr 2027 steigen. Davon profitieren Catering-Firmen wie die LSG Group, deren Umsatz in der Pandemie von 2,3 auf 1,1 Mrd. Euro im Jahr 2021 eingebrochen ist.
Für viele Flugreisende ist das Catering an Bord eine Selbstverständlichkeit. Doch der Kostendruck bei den Airlines wächst ständig, was sich auch auf das Essen auswirkt. Es wird spartanischer, nicht jedoch für die lukrativen First- und Business-Class-Passagiere. So konzipiert der TV-Koch Lafer für Singapore Airlines Gerichte für diese Klientel.
Catering-Unternehmen wünschen sich eine Individualisierung ihrer Produkte. Das Ziel sind höhere Erlöse. Jeder soll sein Essen selbst konfigurieren können, natürlich zum entsprechenden Preis. Doch das ist Zukunftsmusik. Denn das Geschäft besteht nicht nur aus der Speisenzubereitung, sondern es ist vor allem eine logistische Herausforderung. Die richtigen Produkte müssen zur richtigen Zeit in der richtigen Zahl produziert und zum richtigen Jet gebracht werden. Das klappt schon in der heutigen Zeit nicht immer.
Die Zahl der Passagiere in den Flugzeugen geht nach oben. Damit ist auch das Airline-Catering wieder auf Wachstumskurs. Der globale Markt soll von 8,89 Mrd. Dollar im ersten Pandemiejahr 2020 auf 21,76 Mrd. Dollar im Jahr 2027 steigen. Davon profitieren Catering-Firmen wie die LSG Group, deren Umsatz in der Pandemie…
Harald Reil,
Freier Journalist
bei GBI-Genios GmbH
Der Digitalisierungsgrad von Kleinstunternehmen lässt zu wünschen übrig. Seit Jahren liegt er bei nicht einmal 60 Prozent. Gründe sind sicherlich die Kosten, vielleicht aber auch Schwellenängste.
Zwar hat die Coronakrise die Digitalisierung in Deutschland vorangetrieben, Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeiten hinken aber deutlich hinterher. Darauf hat die EU-Kommission im Sommer 2021 in einem Bericht hingewiesen. Selbst wenn man in Betracht zieht, dass rund ein Fünftel der Kleinstbetriebe vor der Pandemie zu Protokoll gab, sie habe für digitale Technologien keine Verwendung, klafft noch immer eine Lücke von rund 20 Prozent.
Zauderer, die digital aufrüsten wollen, aber die Investitionen scheuen, können auf eine ganze Reihe von Förderprogrammen zurückgreifen. Diese erleichtern zumindest die finanziellen Bürden. Zudem könnten Handwerkskammern, Verbände, das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk oder die Beratungs- und Informationsplattform BISTECH erste Anlaufstellen für Digitalnovizen sein. Das deutschlandweit tätige Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) hilft kostenlos weiter. Für Handwerksbetriebe bietet der Online-Fragebogen www.bedarfsanalyse-handwerk.de einen guten Einstieg in die digitale Welt.
Der Digitalisierungsgrad von Kleinstunternehmen lässt zu wünschen übrig. Seit Jahren liegt er bei nicht einmal 60 Prozent. Gründe sind sicherlich die Kosten, vielleicht aber auch Schwellenängste.
Zwar hat die Coronakrise die Digitalisierung in Deutschland vorangetrieben, Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeiten hinken aber deutlich hinterher. Darauf hat die EU-Kommission im…
Anja Schneider,
Autorin BranchenWissen
bei GBI-Genios GmbH
Wer nach dem Studium bei einer Unternehmensberatung anheuert, kann in der Regel vom Analysten bis zum Partner aufsteigen. Diese Karriereleiter bringt sehr viel Arbeit mit sich, doch das „Schmerzensgeld“ kann sich sehen lassen.
Der Chief Restructuring Officer steht eigentlich nicht auf dieser Liste der Entwicklungsmöglichkeiten. Beim größten deutschen Strategieberater Roland Berger sollen die Berater in besonders anspruchsvollen Sanierungsfällen künftig diese Managementposition übernehmen können.
Kapitalgeber erwarten, dass die Consultants nicht nur die Konzepte ausarbeiten, um einen Betrieb zu restrukturieren, sondern auch selbst in verantwortlicher Position als Interimsmanager Hand anlegen. Roland Berger erzielt mit seinen rund 800 Beratern einen Umsatz von 745 Millionen Euro und avisiert einen Jahresumsatz von ein bis zwei Milliarden Euro, um auf globalem Parkett mitspielen zu können. Dabei soll die aktuelle Übernahme der Münchener Managementberatung Candidus helfen. Gut unterwegs im Geschäft mit Restrukturierungen sind auch die Big Four der Wirtschaftsprüfer - KPMG, Deloitte, EY, PwC.
Wer nach dem Studium bei einer Unternehmensberatung anheuert, kann in der Regel vom Analysten bis zum Partner aufsteigen. Diese Karriereleiter bringt sehr viel Arbeit mit sich, doch das „Schmerzensgeld“ kann sich sehen lassen.
Der Chief Restructuring Officer steht eigentlich nicht auf dieser Liste der Entwicklungsmöglichkeiten. Beim größten deutschen Strategieberater Roland…
Robert Reuter,
Autor Tilasto
bei GBI-Genios GmbH
Die deutschen Landwirte haben es gerade im vergangenen Jahr erneut zu spüren bekommen, was ihnen der Klimawandel antun kann Wieder gab es eine Dürre inklusive Niedrigstpegeln der Binnengewässer, mehrfache Grasschnitte fielen aus, so dass die Bauern nicht genügend Futter für die Nutztiere in die Scheunen bringen konnten. 2021 hatte es zudem die Jahrhundertflut gegeben, die nicht nur das Ahrtal zerstörte, sondern auch viele Hektar Agrarland überspülte.
Die Agrarbetriebe sind jedoch nicht nur Opfer des Klimawandels, sondern auch Verursacher. Unter den größten Kohlendioxid-Erzeugern nehmen die Höfe den fünften Platz ein, hinter den Kraftwerken, der Industrie, dem Verkehr und der Gebäudewirtschaft. Zudem steuern die Bauern Methan und Lachgas als schädliche Klimagase bei. Methan entsteht durch Massentierhaltung und ist 25 Mal klimaschädlicher als CO2, Lachgas (eigentlich Distickstoffmonoxid) ist eine Folge des Düngemitteleinsatzes und wirkt 298 Mal stärker auf das Klima ein als CO2.
Die deutschen Landwirte haben es gerade im vergangenen Jahr erneut zu spüren bekommen, was ihnen der Klimawandel antun kann Wieder gab es eine Dürre inklusive Niedrigstpegeln der Binnengewässer, mehrfache Grasschnitte fielen aus, so dass die Bauern nicht genügend Futter für die Nutztiere in die Scheunen bringen konnten. 2021 hatte es…
Wie viel wirtschaftliche Abhängigkeit ist noch gesund? Mit welchen Ländern sollte man Handel treiben und mit welchen nicht? Und wenn ja, wieviel? Mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs stellen sich viele Fragen neu. Insbesondere der Blick auf China hat sich in Politik und Medien im Laufe des vergangenen Jahres gewandelt. In der Ampel-Regierung warnen besonders die Grünen davor, die im Umgang mit Russland begangenen Fehler zu wiederholen und zu hohe Abhängigkeiten einzugehen.
Wie die beigefügte Grafik zeigt, ist insbesondere die Autoindustrie stark vom chinesischen Markt abhängig. So erzielen Volkswagen, Daimler und BMW inzwischen mehr als 30 Prozent ihres Umsatzes in der Volksrepublik. Übertroffen wird dies nur noch vom Halbleiterhersteller Infineon, der auf fast 40 Prozent kommt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: China ist der inzwischen größte Automarkt der Welt.
Wenig überraschend hat sich auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) in die Diskussion eingeschaltet und erklärt, dass eine Entkopplung von China "nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geostrategisch falsch" sei.
Wie viel wirtschaftliche Abhängigkeit ist noch gesund? Mit welchen Ländern sollte man Handel treiben und mit welchen nicht? Und wenn ja, wieviel? Mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs stellen sich viele Fragen neu. Insbesondere der Blick auf China hat sich in Politik und Medien im Laufe des vergangenen Jahres gewandelt. In…
Markus Hofstetter,
Autor
bei GBI-Genios GmbH
Im ersten Halbjahr 2022 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland insgesamt 187,6 Mio. Übernachtungen, eine Steigerung von 146 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen inländischer Gäste erhöhte sich um 132 Prozent auf 162,4 Mio., die der ausländischen Gäste verdreifachte sich auf 25,2 Mio.
Städte sind besonders beliebte Reiseziele. Rund 72 Prozent der Deutschen machen angezogen von Sehenswürdigkeiten und dem urbanen Flair gern eine Städtereise. In der Pandemie erlebten die Metropolen in Deutschland geradezu einen Boom, der nach Expertenmeinung kein kurzfristiger Trend ist. Auch die Besucher aus dem Ausland sind wieder da. Nach Berlin zog es 2021 fünf Mio. ausländische Gäste, nach Hamburg und München je drei Mio.
Doch damit ist man von den Hochzeiten weit entfernt. Und so könnte es auch bleiben. Denn das Marktforschungsinstitut Tourism Economics (TE) korrigierte im Juli vergangenen Jahres die für 2022 erwartete Zahl ausländischer Übernachtungen in Deutschland um 9,3 Mio. auf 60,5 Mio. nach unten. In diesem Jahr sollen es 7,3 Mio. Übernachtungen weniger sein als die zuvor erhofften 75,8 Mio.
Im ersten Halbjahr 2022 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland insgesamt 187,6 Mio. Übernachtungen, eine Steigerung von 146 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen inländischer Gäste erhöhte sich um 132 Prozent auf 162,4 Mio., die der ausländischen Gäste verdreifachte sich auf 25,2 Mio.
Harald Reil,
Freier Journalist
bei GBI-Genios GmbH
Deutsche Industrieunternehmen fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Der Grund sind sprunghaft steigende Energiekosten. Von 2015 bis 2022 sind die Preise um knapp 170 Prozent nach oben geklettert.
Klagen über erhöhte Energiekosten gibt es schon seit Jahren. Jüngst hat der Industrieverband Hamburg darauf hingewiesen, dass hiesige Unternehmen nur dann konkurrenzfähig bleiben könnten, wenn die Bundesregierung für die Industrie einen abgabenfreien Strompreis einführen würde. In Frankreich, so der Hinweis, existierten spezielle Industriestrompreise bereits seit Langem.
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert sogar einen "europäischen Strompreis", sonst könne der Kontinent in Schlüsselindustrien wie der Weltraumtechnologie, der Digitalisierung und der Elektromobilität nicht mehr mit den USA und China mithalten. Das ist sicherlich ein guter Vorschlag, er wird sich aber kaum schnell umsetzen lassen.
Ein Dienstleister aus Essen verspricht indessen eine Linderung der Not. Der Firmenchef verkündet nichts weniger als "einen Paradigmenwechsel im Strommarkt". Mithilfe von Algorithmen und abhängig von der Erzeugungsleistung erneuerbarer Energiequellen berechnet das Unternehmen, wann Maschinen laufen sollten und wann nicht.
Deutsche Industrieunternehmen fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Der Grund sind sprunghaft steigende Energiekosten. Von 2015 bis 2022 sind die Preise um knapp 170 Prozent nach oben geklettert.
Klagen über erhöhte Energiekosten gibt es schon seit Jahren. Jüngst hat der Industrieverband Hamburg darauf hingewiesen, dass hiesige Unternehmen nur dann konkurrenzfähig bleiben könnten…
Anja Schneider,
Autorin BranchenWissen
bei GBI-Genios GmbH
Alles, was mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat, wird 2023 wichtig werden. Ein Beispiel ist der Hype um ChatGPT. Das war sogar ein Thema in Davos, wo Microsoft-Chef Nadella die Möglichkeiten dieser KI von Open AI pries, für die er weitere 10 Milliarden Dollar zahlen will. KI ist längst in der industriellen Praxis angekommen. Experten sagen, dass KI die Wirtschaft revolutionieren wird.
KI in der starken Definition meint eine Maschine, wie wir sie heute nur aus der Science Fiction kennen, eine Fantasie. Die schwache KI begegnet uns bereits im Alltag. Sie ist ein komplexer Algorithmus, der spezielle Fragen beantworten kann, wobei er die Lösungswege vorher erlernt hat. Er wurde mit menschlichem Wissen gefüttert und trainiert.
Ist KI eine Gefahr für die Menschheit? Nicht per se. KI-Systeme sind Computerprogramme. Sie haben keine eigenen Absichten. Sie tun nur das, wofür sie programmiert wurden. Freilich ist es eine Gefahr, wenn KI-Systeme in falsche Hände geraten und missbraucht werden. ChatGPT beispielsweise erfindet Geschichten und kreiert gerne Fake News. Somit ist KI eine Frage der Verantwortung.
Alles, was mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat, wird 2023 wichtig werden. Ein Beispiel ist der Hype um ChatGPT. Das war sogar ein Thema in Davos, wo Microsoft-Chef Nadella die Möglichkeiten dieser KI von Open AI pries, für die er weitere 10 Milliarden Dollar zahlen will. KI ist längst in…
Robert Reuter,
Autor Tilasto
bei GBI-Genios GmbH
Schade, das war knapp. Deutschland ist gestern bei der Handball-Weltmeisterschaft im Viertelfinale ausgeschieden. Allerdings nicht gegen irgendwen, sondern gegen Rekordtitelträger Frankreich. Seit 1995 haben unsere Nachbarn den WM-Titel gleich sechsmal eingeheimst (1995, 2001, 2009, 2011, 2015, 2017). Olympiagold ging dreimal nach Frankreich (2008, 2012, 2020) und auch den Europameistertitel sicherte sich die beste Handballnation der Welt seit 2006 gleich dreimal.
Deutschland gehört schon länger zu den großen Handball-Nationen. Drei WM-Titel wurden erreicht, einer davon allerdings in dunklen Zeiten, nämlich 1938. Weitere Finalgewinne gab es 1978 (mit dem besten deutschen Handballer aller Zeiten, Erhard Wunderlich) und 2007. Auch bei Europameisterschaften und Olympischen Spielen wurden Titel und Medaillen gewonnen. Die Auswahl der DDR gewann zudem 1980 die olympische Goldmedaille bei den vom Westen boykottierten Spielen in Moskau.
Nicht mehr stimmig in dieser Grafik ist die Angabe für Dänemark, das den WM-Titel auch 2021 holte und darum aktuell zweifacher Titelträger ist. Vollends überholt wird diese Grafik am 29. Januar sein – dann steigt das Finale.
Schade, das war knapp. Deutschland ist gestern bei der Handball-Weltmeisterschaft im Viertelfinale ausgeschieden. Allerdings nicht gegen irgendwen, sondern gegen Rekordtitelträger Frankreich. Seit 1995 haben unsere Nachbarn den WM-Titel gleich sechsmal eingeheimst (1995, 2001, 2009, 2011, 2015, 2017). Olympiagold ging dreimal nach Frankreich (2008, 2012, 2020) und auch den Europameistertitel sicherte…
Es war uns eine Freude, dieses spannende Produkt zu begleiten. Mit unserer Expertise konnten wir einen relevanten Beitrag zu diesem einzigartigen Zugang zu Statistikquellen leisten. Wir lieben Tilasto.
Stefan Kurzweg,
Geschäftsführer MGO360
bei Agentur für interaktive Medien
Eine sinnvolle Diskussion lässt sich nur dann führen, wenn sie auf Fakten basiert. Diese mögen sich zwar unterschiedlich interpretieren lassen, dennoch müssen sie der Ausgangspunkt einer jeden Debatte sein – egal, um welches Thema es sich handelt. TILASTO liefert diese Fakten in Form von Statistiken: schnell, knapp und leicht verständlich.
Harald Reil,
Freier Journalist
bei GBI-Genios GmbH
Wir bei GENIOS haben schon viele neue Produkte gelauncht – warum mir Tilasto aber besonders am Herzen liegt, ist, dass wir damit genau auf Fragen, Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden eingehen konnten, dass es unsere Produktwelt perfekt ergänzt und damit einen spannenden Zusatznutzen bieten.
Friedrich Weniger,
Leitung Projektmanagement
bei GBI-Genios GmbH
Egal, zu welchen Themen oder Unternehmen ich Zahlen oder Daten benötige, auf Tilasto werde ich fündig. Diese Statistiken untermauern meine Inhalte und Thesen und erleichtern es den Lesern, schnell zentrale Aussagen zu erfassen.
Markus Hofstetter,
Autor
bei GBI-Genios GmbH
Tilasto unterstützt mich wirkungsvoll bei meiner täglichen Arbeit, Entwicklungen und Trends verschiedener Branchen zu beobachten und zu veranschaulichen.
Anja Schneider,
Autorin BranchenWissen
bei GBI-Genios GmbH
DER DEUTSCHLANDATLAS
Bundesländer, Regionen und Städte verstehen
Umfangreiche Regionalstatistiken aus vielfältigen Themenkategorien – lernen Sie Deutschland in Zahlen kennen.